Bodnerareal Salurnerstraße
Bauherr:
Ort:
Status:
Jahr:
Bodner Immobilien
Kufstein
Wettbewerb 1. Preis – in Planung
2023 –
Auf dem ehemaligen Konzerngelände der Firma Bodner in Kufstein soll nach dem Auszug der Firmenbüros ein neues durchmischtes Viertel entstehen. Mit Geschäftsflächen und Wohnungen soll die bestehende Bebauung der Nachbarschaft fortgesetzt werden.
In der extrem heterogenen Bebauung der Salurnerstraße bildet die Wohnsiedlung der „Neuen Heimat Tirol“ die stärkste Ordnungsstruktur. Sie umschließt das Wettbewerbsareal an zwei Seiten und beeinflusst seinen Maßstab und seine städtebauliche Körnung.
Wohnraum für 2000 Menschen
Die neuen Baukörper fügen sich in diesen städtebaulichen Rahmen ein: Ein Riegel bildet die schützende (Lärm-) Barriere zum Straßenraum hin, ein zweiter, punktförmiger Baukörper fügt sich in die beruhigte Nische dahinter ein. Dieser ist von der Bartl-Lechner-Straße abgerückt und schafft Platz für einen kleinen, vorgelagerten öffentlichen Aufenthaltsbereich. Entlang der Salurnerstraße werden im Erdgeschoß Verkaufsflächen vorgesehen. Die darüber-liegenden Wohnungen orientieren sich nach Süden, von der Straße weg, Richtung Innenhof. Der straßenbegleitende Riegel bildet an der Kreuzung zur Bart-Lechner-Straße eine markante Auskragung, welche den öffentlichen Platz markiert und schützt.
Next Project
Next Project
Südtirolersiedlung Kufstein
Bauherr:
Ort:
Status:
Jahr:
Bodner Immobilien
Kufstein
Wettbewerb 1. Preis – in Planung
2023 –
Neubau und Nachverdichtung einer 70 Jahre alten Siedlung mit Wohnraum für 2000 Menschen als verkehrsbefreites „Dorf“ mit zentralem Platz, Altersheim und Schule.
Die Südtirolersiedlung in Kufstein bildet fast die Hälfte des Ortsteils Sparchen. Das Ziel ist, nicht nur die Wohngebäude des Planungsgebiets zu erneuern, sondern dem ganzen Stadtteil ein neues Zentrum zu geben. Die bereits vorhandenen öffentlichen Gebäude (Schule, Kindergarten) werden durch neue Gebäude mit öffentlichen Nutzungen (Bäckerei, Café, einem kleinem Supermarkt, Quartierstreff etc…) zu einem “sozialen Kern” zusammengefasst. Parallel zur wichtigsten Hauptverkehrsachse verläuft innerhalb des Quartiers eine Fussgänger- und Fahrradachse, die eine autofreie Fortbewegung ermöglicht.
Wohnraum für 2000 Menschen
Die neuen Baukörper fügen sich in diesen städtebaulichen Rahmen ein: Ein Riegel bildet die schützende (Lärm-) Barriere zum Straßenraum hin, ein zweiter, punktförmiger Baukörper fügt sich in die beruhigte Nische dahinter ein. Dieser ist von der Bartl-Lechner-Straße abgerückt und schafft Platz für einen kleinen, vorgelagerten öffentlichen Aufenthaltsbereich. Entlang der Salurnerstraße werden im Erdgeschoß Verkaufsflächen vorgesehen. Die darüber-liegenden Wohnungen orientieren sich nach Süden, von der Straße weg, Richtung Innenhof. Der straßenbegleitende Riegel bildet an der Kreuzung zur Bart-Lechner-Straße eine markante Auskragung, welche den öffentlichen Platz markiert und schützt.
Next Project
Next Project